braucht keine Langeweile aufzukommen.
Da kann das Kind (oder auch der Erwachsene) doch mal Fingerstricken und z.B. einen Loop (für die kälteren Tage), Haargummi oder Armbändchen herstellen.
Anleitung zum Fingerstricken
Du schaust in die Handinnenfläche:
Dann befestigst Du den Faden mit einer Schlinge an Deinem Daumen (Daumenschlinge) und führst ihn hinter den Zeigefinger, dann
vor den Mittelfinger,
hinter den Ringfinger,
um den kleinen Finger und dann das alles entgegengesetzt.
Zuletzt allerdings um den Zeigefinger (an dem Daumen ist nur die Schlinge!),
dann einmal hinten um die Hand, dann
vor den kleinen Finger und dann kann es losgehen:
Die untere Fingerschlinge hebst Du über den den Faden und hinter den kleinen Finger,
dann kommt der Ringfinger, Mittelfinger und der Zeigefinger, dort machst Du das gleiche.
Jetzt ist die erste Reihe zuende -
Nun führst Du den Faden wieder hinten um die Hand und fängst am kleinen Finger wieder an.
Mittlerweile kannst Du die Schlinge vom Daumen entfernen.
Nach jeder zweiten oder dritten Masche ziehst Du hinten (Handaußenfläche) kräftig an dem gestrickten Schlauch.
Wenn Du zwischendurch Pause machen möchtest, werden die 4 Maschen einfach auf ein Stäbchen oder Stöckchen steckt.
Ist das Knäul zuende oder Du möchtest den Schlauch beenden, nimmst Du das Fadenende und ziehst es von der Fingerspitze jeweils durch die Schlinge. Du beginnst damit am kleinen Finger.
Um den Schlauch zu schließen knotest Du die Enden einfach zusammen und schiebst sie in den Schlau.
Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt, Du kannst mit jeglicher Wolle und Garn (z.B. Glitzergarn) arbeiten, sogar mit Stoffstreifen. Perlen könnte man z.B. auch richtig mit einstricken, also vorher auffädeln und dann verstricken.
Sogar beim Aufhübschen sind keine Grenzen gesetzt. Da bieten sich tausende von Dingen an.

Da kann das Kind (oder auch der Erwachsene) doch mal Fingerstricken und z.B. einen Loop (für die kälteren Tage), Haargummi oder Armbändchen herstellen.
Anleitung zum Fingerstricken
Du schaust in die Handinnenfläche:
Dann befestigst Du den Faden mit einer Schlinge an Deinem Daumen (Daumenschlinge) und führst ihn hinter den Zeigefinger, dann
vor den Mittelfinger,
hinter den Ringfinger,
um den kleinen Finger und dann das alles entgegengesetzt.
Zuletzt allerdings um den Zeigefinger (an dem Daumen ist nur die Schlinge!),
dann einmal hinten um die Hand, dann
vor den kleinen Finger und dann kann es losgehen:
Die untere Fingerschlinge hebst Du über den den Faden und hinter den kleinen Finger,
dann kommt der Ringfinger, Mittelfinger und der Zeigefinger, dort machst Du das gleiche.
Jetzt ist die erste Reihe zuende -
Nun führst Du den Faden wieder hinten um die Hand und fängst am kleinen Finger wieder an.
Mittlerweile kannst Du die Schlinge vom Daumen entfernen.
Nach jeder zweiten oder dritten Masche ziehst Du hinten (Handaußenfläche) kräftig an dem gestrickten Schlauch.
Wenn Du zwischendurch Pause machen möchtest, werden die 4 Maschen einfach auf ein Stäbchen oder Stöckchen steckt.
Ist das Knäul zuende oder Du möchtest den Schlauch beenden, nimmst Du das Fadenende und ziehst es von der Fingerspitze jeweils durch die Schlinge. Du beginnst damit am kleinen Finger.
Um den Schlauch zu schließen knotest Du die Enden einfach zusammen und schiebst sie in den Schlau.
Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt, Du kannst mit jeglicher Wolle und Garn (z.B. Glitzergarn) arbeiten, sogar mit Stoffstreifen. Perlen könnte man z.B. auch richtig mit einstricken, also vorher auffädeln und dann verstricken.
Sogar beim Aufhübschen sind keine Grenzen gesetzt. Da bieten sich tausende von Dingen an.
Liebe Birgit,
AntwortenLöschenwundervoll ♥ danke für diese schöne Anleitung und es ist so schön zu lesen, dass euer kleiner Enkel immer noch so Freude am Häkeln hat!
Ich hoffe es geht euch gut, ich schicke ganz liebe Grüße,
herzliche Umarmung ♥
Bianca
Hallo Birgit,
AntwortenLöschenich habe das als Kind auch sehr geliebt und unmengen von diesen Schlangen hergestellt. Die konnte man für alles gebrauchen, als Zügel beim Pferdchen spielen, von der Galerie runter konnte man alles abseilen - einfach toll. Schön wenn Kinder so Freude am herstellen haben.
LG
Manu
Liebe Birgit,
AntwortenLöschenich habe gerade auf deinen wunderschönen Blog gefunden. Tolle Sachen hat du gestrickt. Meine Kinder haben in der Schule auch das Fingerstricken gelernt und tolle Sachen gemacht.
Liebe Grüße,
Christine
Das ist praktisch Strickliesel mit den Fingern, oder? Ich kannte es nicht und finde es toll, dass das auch ganz ohne Hilfsmittel geht (die man verlieren kann) - einfach mit den Händen!
AntwortenLöschenDanke fürs Zeigen!
Brigitte